www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Aktuelles arrow Ausschreibung des Stipend ...
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
    • 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021
    • 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019
    • 15. Frankfurter Medienrechtstage 2018
    • 14. Frankfurter Medienrechtstage 2017
    • 13. Frankfurter Medienrechtstage 2016
    • 12. Frankfurter Medienrechtstage 2014
    • 11. Frankfurter Medienrechtstage 2013
    • 10. Frankfurter Medienrechtstage 2011
    • 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010
    • 8. Frankfurter Medienrechtstage 2009
      • Programm
      • Presseecho
    • 7. Frankfurter Medienrechtstage 2008
    • 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 5. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 4. Frankfurter Medienrechtstage 2005
    • 3. Frankfurter Medienrechtstage 2004
    • 2. Frankfurter Medienrechtstage 2003
    • 1. Frankfurter Medienrechtstage 2002
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Ausschreibung des Stipendienprogramms 2020 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht Drucken

Stipendienprogramm 2020 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht

Der 2001 ins Leben gerufene Studienschwerpunkt Medienrecht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder verfolgt das Ziel, Studierenden der Rechtswissenschaften eine pra­xisorientierte Zusatzausbildung im Medienrecht zu vermitteln. Über mehrere Jahre wurde zahlreichen begabten ausländischen Studierenden das Studium an der Europa-Universität Viadrina durch das MOE-Stipendienprogramm ermöglicht, das allerdings 2005 ausgelaufen ist. Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Familien der begabten Studenten haben sich durch den EU-Beitritt ihrer Länder jedoch nicht automatisch verändert.

Um insbesondere qualifizierten osteuropäischen Studierenden das weitere Studium im Stu­dienschwerpunkt Medienrecht bzw. Schwerpunktbereich 7 Medienrecht an der Europa-Uni­versität Viadrina zu ermöglichen, setzt der Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht auch 2020 sein 2005 begonnenes, insbesondere von deutschen Medienunternehmen unterstütztes Stipendienprogramm fort.

Die Stipendien in Höhe von € 1.800,– sollen es qualifizierten osteuropäischen Studenten, aber auch deutschen Studenten mit sehr guten Kenntnissen einer osteuropäischen Sprache ermögli­chen, ihre bereits begonnene medienrechtliche Zusatzausbildung im Studienschwerpunkt bzw. Schwerpunktbereich 7 Medienrecht an der Europa-Universität Viadrina erfolgreich abzu­schließen. Das Stipendium soll Studenten neben der Teilnahme des Seminars "Aktuelle Fra­gen des Medienrechts" im Sommersemester 2020 insbesondere die Absolvierung des sechswöchigen Pflichtpraktikums in der Rechtsabteilung eines Medienunternehmens außer­halb von Frankfurt (Oder) ermöglichen. Darüber hinaus sollen die Stipendiaten in einzelnen Projekten des Forschungsschwerpunktes Medienrecht mitwirken.

Voraussetzungen für die Erlangung eines Stipendiums sind

-      der überdurchschnittliche Abschluß der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht";

-      gute Studiennoten in den anderen juristischen Pflichtfächern;

-     sehr gute Deutschkenntnisse und sehr gute Kenntnisse einer osteuropäischen Sprache.

Bewerben können sich

-      ordentlich Studierende der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina.

Die Bewerbungen müssen mit dem auf www.presserecht.de herunterladbaren Antragsformu­lar sowie den dort genannten Unterlagen (insbesondere Lebenslauf, Immatrikulationsbeschei­nigung, Scheinübersicht oder Scheinkopien) bis spätestens zum 28. Februar 2020 (Post­stempel), 12.00 Uhr, bei

der Europa-Universität Viadrina, Abteilung für Internationale Angelegenheiten, Stipendienstelle, Frau Franziska Reich, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder),

oder

beim Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
c/o Lehrstuhl Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg,
per Post:          Postfach 1786, 15207 Frankfurt/Oder,
persönlich:        August-Bebel-Straße 12, Raum 04, 15234 Frankfurt/Oder,

eingegangen sein.

Die Auswahlentscheidung erfolgt durch die Koordinatoren des Studienschwerpunkts Me­dienrecht bzw. Schwerpunktbereichs 7 Medienrecht unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Abschlußklausur der Vorlesung Medienrecht im Februar 2020 und wird am 1. April 2020 unter anderem auf www.presserecht.de bekannt gegeben.

 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2022