www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Aktuelles arrow Seminar „Aktuelle Frage ...
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
    • 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021
    • 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019
    • 15. Frankfurter Medienrechtstage 2018
    • 14. Frankfurter Medienrechtstage 2017
    • 13. Frankfurter Medienrechtstage 2016
    • 12. Frankfurter Medienrechtstage 2014
    • 11. Frankfurter Medienrechtstage 2013
    • 10. Frankfurter Medienrechtstage 2011
    • 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010
      • Programm
      • Presseecho
    • 8. Frankfurter Medienrechtstage 2009
    • 7. Frankfurter Medienrechtstage 2008
    • 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 5. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 4. Frankfurter Medienrechtstage 2005
    • 3. Frankfurter Medienrechtstage 2004
    • 2. Frankfurter Medienrechtstage 2003
    • 1. Frankfurter Medienrechtstage 2002
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Seminar „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2020 Drucken

Seminar „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2020

Im Seminar „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2020 wurden die nachstehend aufgeführten Themen behandelt und auf den Blockveranstaltungen am 14./15. Juli 2020 im Rahmen der Präsentationsprüfungen vorgestellt:

-    Systemrelevanz der Medien in der Corona-Krise?

-    Der neue Medienstaatsvertrag – ein medienrechtlicher Quantensprung in die Moderne?

-    Aktuelle Entwicklungen des Rechts am eigenen Bild

-    Urheberrecht gegen Presseveröffentlichungen?

-    Presserechtliche Auskünfte nach IFG, UIG und VIG – Optionen und Grenzen

-    Das NetzDG – ein wirksames Instrument gegen Hassreden in sozialen Medien?

-    Besteht eine Pflicht zur Verbraucherinformation gemäß der EU-ODR-VO bei Online-Werbeanzeigen?

-    Medienrechtliche Rahmenbedingungen für Amtsblätter und kommunales Fernsehen

-    Schützt das Medienprivileg des Art. 85 DSGVO alle journalistisch-redaktionellen Telemedienangebote?

-    Anwendbarkeit der Gemeinsamen Vergütungsrichtlinien nach ihrer Kündigung durch den Verlegerverband?

-    Konsequenzen der „Recht auf Vergessen“-Entscheidungen des BVerfG für Online-Archive der Presse

 Die Ergebnisse der Seminar- bzw. Bachelorarbeiten werden Mitte September 2020 auf www.presserecht.de bekanntgegeben.

 

 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2022