www.presserecht.de
Hauptseite arrow Zum Thema Zugang zu den S ...
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
    • 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021
    • 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019
    • 15. Frankfurter Medienrechtstage 2018
    • 14. Frankfurter Medienrechtstage 2017
    • 13. Frankfurter Medienrechtstage 2016
    • 12. Frankfurter Medienrechtstage 2014
    • 11. Frankfurter Medienrechtstage 2013
    • 10. Frankfurter Medienrechtstage 2011
    • 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010
    • 8. Frankfurter Medienrechtstage 2009
    • 7. Frankfurter Medienrechtstage 2008
    • 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 5. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 4. Frankfurter Medienrechtstage 2005
    • 3. Frankfurter Medienrechtstage 2004
      • Programm
      • Pressecho
    • 2. Frankfurter Medienrechtstage 2003
    • 1. Frankfurter Medienrechtstage 2002
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Zum Thema Zugang zu den Staatssicherheitsakten Drucken

Gabor Kiszely:

Zum Thema Zugang zu den Staatssicherheitsakten – Voraussetzung für eine Transformation in eine offene und demokratische Gesellschaft

  1. Die Schwierigkeiten der „Gauck/Birthler-Behörde” (Zeitgeschichtliches Archiv) in Ungarn:
    • zu späte Entstehung im Jahre 1997?
    • kein katalogisiertes Material den Bürgern zugänglich
    • Bürger – aber auch Forscher – aufs Ehrenwort des Archivs angewiesen
    • Die Rolle der Geheimdienste bei der Verarbeitung des Materials
    • Gesetzliche Grundlagen (IM-Gesetz, Datenschutzgesetz, Archivgesetz)
    • Die vorerst letzte Umstrukturerung des Archivs und neue Dienstvorschwirften
    Wie manipierbar ist das vorhandene Material, bzw. der Staatsbürger (einschl. Forscher)
  2. Gibt es in Ungarn überhaupt ein Interesse an Vergangenheitsbewaltigung?
    • Anschluss verpasst?
    • Mangel an Institutionen für politische Bildung
    • die Rolle des Museums Haus des Terrors im Bewusstwerdungsprozess bzw. auf dem Wege zu einer offenen und demokratischen Gesellschaft
 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2022