www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Sonstiges arrow Medienrechtliches Symposi ...
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Frankfurter Medienrechtstage
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Medienrechtliches Symposium März 2009 - Presseecho Drucken
  • Henning Kraudzun: "Die juristische Rache der Stasi-Spitzel", Märkische Oderzeitung, 18. März 2009, S. 11.

  • Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).


  • Steffen Reichert: "Käbisch kündigt neuen Streit an", Freie Presse, 18. März 2009, S. 4.

  • Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung der Freien Presse).


  • Henning Noske: "Verkehrte Welt - Täter verklagen ihre Opfer", Braunschweiger Zeitung, 19. März 2009, S. 3.

  • Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung der Braunschweiger Zeitung).


  • Sven Felix Kellerhoff: "Zensur per Zivilrecht: Wie IM den Rechtsstaat missbrauchen", Die Welt vom 19. März 2009, S. 4.
  • Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung der WELT). Siehe hierzu auch den Beitrag auf Welt Online vom 19. März 2009.


  • Katrin Matthes: "Die müssen genannt werden", Weser Kurier, 21. März 2009, S. 3.
  • Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung des Weser Kurier).

  • Deutschlandradio Kultur: Zwischen Pranger und Aufklärung. Der Streit um die Namensnennung ehemaliger Stasi-Mitarbeiter. Johannes Weberling im Gespräch mit mit Klaus Pokatzky am 17. März 2009 (hier gehts zur Druckfassung des Gesprächs).


  • Jacqueline Boysen: Die Täter beim Namen nennen - Eine Tagung zu Stasi-Mitarbeitern und Persönlichkeitsrechten, Deutschlandradio, 17. März 2009 (hier geht es zur Druckfassung des Beitrags).

  • Ellen Thiemann: "Verkehrte Welt! - Die Stasi-Täter gehen erneut auf ihre Opfer los", Komma, Nr. 60/2009, S. 36-39.

  • Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung von Komma - Das Magazin für christliche Kultur).


  • Steffen Reichert: >>Täter haben ein Gesicht<< Symposium in Berlin, 17. März 2009, Deutschland Archiv 42 (2009) 3, S. 521 - 523.
  • Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung des Deutschland Archiv).

  • Prof. Dr. Giselher Spitzer: "Verantwortliche beim Namen nennen - Namensnennung von Tätern zwischen Aufarbeitungsinteresse und Persönlichkeitsrecht", AfP 2009, Ausgabe 3, S. 228 - 230.

  • Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung der AfP).


  • Siehe auch den Hinweis auf die zwischenzeitlich im Nomos-Verlag  erschienenen Vorträge des Symposiums sowie die dazu im Deutschland Archiv 1/2010 erschienene Rezension.
 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2022