www.presserecht.de
Hauptseite arrow Nachrichten arrow Nachrichten arrow OLG München: Namensnennu ...
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Was ist neu?
  • 21. Frankfurter Medienrechtstage 2025 „Medien und Wahlen“
  • 23. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. am 5. Juli 2023
  • Seminar "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2023
  • Ergebnisse der Abschlussklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2022/2023
  • Abschlussklausur Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" am 22. Februar 2023 im Gräfin-Dönhoff-Gebäude Hörsaal 1 (GD Hs 1)
OLG München: Namensnennung von Inoffiziellen Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes grundsätzlich zulässig Drucken

OLG München: Namensnennung von Inoffiziellen Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes grundsätzlich zulässig

Der 18. Zivilsenat des OLG München hat am 14. Dezember 2010 im Verfahren Herbert Gräser ./. Dr. Joachim Heinrich, Az. 18 U 3097/09, die Berufung von Herrn Gräser alias IMB Schubert zurückgewiesen. Die Nennung des Klarnamens eines ehemaligen Inoffiziellen Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes im Rahmen einesPortals zur Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR wie www.stasi-in-erfurt.de ist grundsätzlich zulässig.

Für weitere Informationen und Berichte siehe www.stasi-in-erfurt.de.

 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2025