Warning: Missing argument 1 for ContentViewCategory::display(), called in /var/www/www.presserecht.de/components/com_content/controller.php on line 100 and defined in /var/www/www.presserecht.de/components/com_content/views/category/view.feed.php on line 26

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/www.presserecht.de/libraries/joomla/document/feed/feed.php:209) in /var/www/www.presserecht.de/libraries/joomla/document/feed/feed.php on line 214

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/www.presserecht.de/libraries/joomla/document/feed/feed.php:209) in /var/www/www.presserecht.de/libraries/joomla/document/feed/feed.php on line 215

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/www.presserecht.de/libraries/joomla/document/feed/feed.php:209) in /var/www/www.presserecht.de/libraries/joomla/document/feed/feed.php on line 216

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/www.presserecht.de/libraries/joomla/document/feed/feed.php:209) in /var/www/www.presserecht.de/libraries/joomla/document/feed/feed.php on line 217

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/www.presserecht.de/libraries/joomla/document/feed/feed.php:209) in /var/www/www.presserecht.de/libraries/joomla/document/feed/feed.php on line 218

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/www.presserecht.de/libraries/joomla/document/feed/feed.php:209) in /var/www/www.presserecht.de/libraries/joomla/document/feed/feed.php on line 219
presserecht.de Sat, 27 Apr 2024 07:54:12 Joomla! 1.5 de-de Presseecho 14. Frankfurter Medienrechtstage 2017 http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1255138
 
Max-Wilhelm Bahn: 14. Medienrechtstage: „Griechenland, Polen, Ungarn, Türkei – Optionen zur Verteidigung der Medienfreiheit in Ost- und Südosteuropa“, Südosteuropa Mitteilungen 2/2017, 84 - 92.
 
 
]]>
Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:37
Presseecho 13. Frankfurter Medienrechtstage 2016 http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1214138 Maragarita Zimbelmann / Gunnar Hamann: Mediengenossenschaften - Strategie zur Stärkung des unabhängigen Journalismus in Ost- und Südosteuropa. 13. Frankfurter Medienrechtstage / 8. Workshop der Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Südosteuropa Mitteilungen 2/2016, 94 - 102.

Falk Laue: Mediengenossenschaften – Strategie zur Stärkung des unabhängigen Journalismus in Ost- und Südosteuropa 13. Frankfurter Medienrechtstage am 27./28.1.2016 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, MMR-Aktuell 2016, 377648.

Charlotte Vollenberg: Mediengenossenschaften - Strategie zur Stärkung des unabhängigen Journalismus in Ost- und Südosteuropa. 13. Frankfurter Medienrechtstage am 27./28.1.2016 in der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O , AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 2/2016, S. 126 - 128.

"Plädoyer für genossenschaftliche Medien. Viadrina-Konferenz weist Wege zu journalistischer Unabhängigkeit in Ost- und Südosteuropa auf", Märkische Oderzeitung vom 4. Februar 2016, S. 8 (Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).

]]>
Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:36
Presseecho 12. Frankfurter Medienrechtstage 2014 http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1145138 Judith Wachinger: Geheimdienstliche Überwachung, Big Data und Medienwandel - der Journalismus stellt sich neuen Herausforderungen. 12. Frankfurter Medienrechtstage am 12. und 13. März 2014 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), BayVBl. Heft 9, 2015, S. 299 - 300.

Charlotte Vollenberg: Tagungsbericht zu den 12. Frankfurter Medienrechtstagen, MMR-Aktuell 2014, 358616.

Falk Laue: "12. Frankfurter Medienrechtstage 2014. Gewährleistung der Medienfreiheit in Europa - trotz totaler Überwachung?", Trends 2/2014, S. 8 - 11.

Judith Wachinger: "Medien im Zeitalter umfassender Überwachung - zahnlose Wachhunde der Demokratie und Schönwetterberichterstattung durch gläserne Journalisten?", AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 3/2014, S. 230 - 231.

Dr. Katrin Raabe: "Medienfreiheit in Europa - trotz totaler Überwachung? 12. Frankfurter Medienrechtstage 2014 in Frankfurt", medienpolitik.net, 9. April 2014.

Marc Schütz: "Niemand weiß, was sie tun", Märkische Oderzeitung vom 13. März 2014, S. 10 (Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).

Luca Thieme: "Brisanz durch NSA-Affäre. Internationale Gäste bei 12. Frankfurter Medienrechtstagen heute und Donnerstag an der Viadrina", Märkische Oderzeitung vom 12. März 2014, S. 17 (Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).

"Medienrechtstage zu digitaler Überwachung von Journalisten", Berliner Morgenpost vom 13. Februar 2014.

"Journalisten diskutieren über NSA-Affäre und Medienfreiheit!, Focus vom 12. Februar 2014.

 

 

]]>
Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:31
Presseecho 11. Frankfurter Medienrechtstage 2013 http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1098138 "Internet ist Thema bei den Medienrechtstagen", Märkische Oderzeitung vom 20. März 2013, S.13 (Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).

"Wie man Tageszeitung und Internet verknüpfen kann", Märkische Oderzeitung vom 21. März 2013, S. 9 (Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).

Enrico Rennebarth: Internet - Segen oder Fluch für die Medienfreiheit in Europa? , AfP 2013, S. 215 - 219 (Mit freundlicher Genehmigung der AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht).

Mgr. jur. Marcin Zielinski LL.M.: Bericht zu den 11. Frankfurter Medienrechtstagen, BayVBl. 2014, S. 201 - 203.

]]>
Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:31
Presseecho 10. Frankfurter Medienrechtstage 2011 http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=996138 "Frankfurter Medienrechtstage gehen in die zehnte Runde", B4B Berlin-Brandenburg am 9. November 2011.

"Tagung zur Medienfreiheit", Märkische Oderzeitung vom 14. November 2011, S. 14 (Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).

"Maulkorb für Europas Presse. In der Viadrina wird über den Stand der Medienfreiheit diskutiert", Märkische Oderzeitung vom 15. November 2011, S. 9 (Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).

"Dekanin der journalistischen Fakultät - Teilnehmerin an einem internationalen Medienforum", aus: besformata.ru

RAin Dr. Katrin Raabe: "Medienfreiheit in Europa - auf dem Rückzug?", AfP 2012, S. 18 - 21 (Mit freundlicher Genehmigung der AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht).

Ilona Pawlowska: "10. Frankfurter Medienrechtstage zur Medienfreiheit in Europa", UNION 61 / April 2012, S. 18 (Mit freundlicher Genehmigung von UNION).

Ilona Pawlowska: "10. Frankfurter Medienrechtstage zur Medienfreiheit in Europa", BayVBl. 2012, 530 - 531.

Siehe auch den Hinweis auf die zwischenzeitlich als Beilage zum OER-Heft 1/2012 veröffentlichten Vorträge der 10. Frankfurter Medienrechtstage 2011.

]]>
Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:31
10. Frankfurter Medienrechtstage 2011 http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=995138 Die 10. Frankfurter Medienrechtstage 2011 / The 10th Frankfurt Days on Media Law 2011

Medienfreiheit in Europa - auf dem Rückzug? /

The Media Freedom in Europe – on Retreat?

fanden an der /took place at the Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

am 14.–15. November 2011 statt/ at the 14th –15th November 2011.

Die Verankerung der Medien- und Pressefreiheit in der europäischen Grundrechtecharta ist Ausweis des Stellenwerts unabhängiger Medien in Europa als Eckpfeiler einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung. Direkte und indirekte staatliche Repressionen gegenüber Journalisten und Medien in zahlreichen Ländern Europas belegen allerdings eine Diskrepanz zwischen geschriebenen Verfassungsgrundsätzen und der Verfassungsrealität. Ein mangelnder Wettbewerb zwischen unabhängigen Medienunternehmen sowie die Abhängigkeit vieler Medienunternehmen von politischen und wirtschaftlichen Interessen sind weitere Hemmnisse freier Medien. Auf den 10. Frankfurter Medienrechtstagen am 14./15. November 2011 soll erörtert werden, ob sich die Medienfreiheit in Europa tatsächlich auf dem  Rückzug befindet oder es Ansätze für eine Stärkung unabhängiger Berichterstattung gibt. Nutzen europäische Institutionen ihre Möglichkeiten zur Stärkung freier Medien zufriedenstellend? Kann die Qualität der Medien durch Selbstorganisation von Verlegern und Journalisten gesteigert werden und bietet die Medienkonvergenz positive Perspektiven für die Zukunft der Medienfreiheit in Europa?

The statutory basis of the freedom of the media and the press in the European Charter of Fundamental Rights signifies the importance of independent media in Europe. Both freedoms are rightly described as being cornerstones of a free and democratic society. However, direct and indirect repercussions against independant journalists in many European countries seem to indicate inconsistencies between abstract constitutional principles and constitutional reality. The lack of competition between independent media companies and the dependency of many media companies on political and economic interests, for instance, do much to hamper free media reporting. The 10th Frankfurt Days on Media Law, November 14th and 15th  2011, will therefore particularly address these issues in pursuit of the question “Is media freedom in Europe on retreat or are there, quite to the contrary, first signs of a strengthening of independent reporting?”.  Do the European institutions use their powers effectively in order to strengthen, complement and support media freedoms? Is it possible to enhance the quality of the media via self-organisation of publishers and journalists and does the media convergence offer positive perspectives for the future of the media freedom in Europe?
 
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Presseecho der Tagung sowie die Beilage zum OER-Heft 1/2012 mit den veröffentlichten Vorträgen der 10. Frankfurter Medienrechtstage 2011 / For further details see the program and the press coverage of the conference.
]]>
Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:31
Presseecho 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010 http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=898138 "9. Frankfurter Medienrechtstage beginnen", Welt Online vom 24. November 2010.

"Experten: Medienfreiheit muss immer wieder gesichert werden", dapd Nachrichtenagentur vom 24. November 2010 16.13 Uhr (Landesdienst Brandenburg sowie Basisdienst Deutschland).

Tagungsbericht "9. Medienrechtstage in Frankfurt (Oder), infsocblog (letzte Aktualisierung 25. November 2010).

"Medienfreiheit in Deutschland kein Selbstläufer", NWZonline.de vom 25. November 2010.

"Sorgen um die Pressefreiheit", Märkische Oderzeitung vom 26. November 2010, S. 17 (Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).

RAín Dr. Katrin Raabe: "Staatliche Maßnahmen zur Behinderung freier Berichterstattung in Ost- und Südosteuropa - Stand und Gegenstrategien", AfP 2011, S. 31 - 33 (Mit freundlicher Genehmigung der AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht).

stud. jur. Anton Adrian Zion:"Staatliche Maßnahmen zur Behinderung freier Berichterstattung in Ost- und Südosteuropa", MMR Heft 4 / 2011.

stud. jur. Anton Adrian Zion: "9. Frankfurter Medienrechtstage zur Behinderung freier Berichterstattung", union, Ausgabe 59, April 2011, S. 17.

stud. jur. Marcin Zielinski: "Bericht über die 9. Frankfurter Medienrechtstage", BayVBl. 2011, 722 - 723.

Siehe ferner das Interview der Märkischen Oderzeitung mit der Referentin Irina Samochina "Putin zu kritisieren ist leichter als den örtlichen Gouverneur", Märkische Oderzeitung vom 27. Dezember 2010, S. 2 (Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung) sowie den Hinweis auf die zwischenzeitlich als Beilage zum OER-Heft 1/2011 veröffentlichten Vorträge der 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010.

 

]]>
Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:30
9. Frankfurter Medienrechtstage 2010 http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=897138 Die 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010 fanden am 24. / 25. November 2010 zum Thema "Staatliche Maßnahmen zur Behinderung freier Berichterstattung in Ost- / Südosteuropa - Stand und Gegenstrategien" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) statt.

Die Freiheit der Medien und ihrer Arbeit ist in Europa verfassungsrechtlich garantiert. Das hindert staatliche Einrichtungen und Verantwortliche nicht daran, freie Berichterstattung durch  Ausnutzung administrativer oder gesetzlicher Spielräume zu behindern oder gar zu verhindern. Die Presse kann ihre für das Funktionieren einer freien demokratischen Gesellschaft unerlässliche Rolle als Wachhund aus diesem Grund vielfach nicht wahrnehmen. Auf den 9. Frankfurter Medienrechtstagen am 24./25. November 2010 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wurden deshalb die aktuelle Situation insbesondere in den Ländern Ost- und Südosteuropas diskutiert sowie Strategien zur tatsächlichen Durchsetzung der Medienfreiheit insbesondere in diesen Ländern entwickelt.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Presseecho der Tagung sowie die Beilage zum OER-Heft 1/2011 mit den veröffentlichten Vorträgen der 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010.

]]>
Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:30
Programm 8. Frankfurter Medienrechtstage 2008 http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=796138 Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:27 Presseecho 8. Frankfurter Medienrechtstage 2009 http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=795138 "Selbstzensur von Journalisten" , Märkische Oderzeitung, 26. November 2009, S. 21 (Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).

Tagung zeichnet differenziertes Bild der Medienvielfalt in Osteuropa , ddp-lbg, 25. November 2009, 15.02 Uhr (Mit freundlicher Genehmigung von ddp).

Marius Dragomir: "New and old moguls in the wild east - 8th Frankfurt days on media law", in: www.mediapolicy.org , 28. November 2009.

"Stellvertretender VDL-Vorsitzender auf den 8. Frankfurter Medienrechtstagen" , VDL aktuell, Ausgabe 12, November 2009, S. 3 (Mit freundlicher Genehmigung des Verbands Deutscher Lokalzeitungen e.V ).

Dora Stöber: "Veranstaltungsbericht", NJW-aktuell, Heft 1-2/2010, S. 18 (Mit freundlicher Genehmigung der Neuen Juristischen Wochenschrift).

RAin Dr. Katrin Raabe: "Medienvielfalt in Ost-/Südosteuropa - Stand, Notwendigkeit, Perspektiven" , AfP 2010, S. 34 - 38 (Mit freundlicher Genehmigung der AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht).

Marcin Zielinski: "8. Frankfurter Medienrechtstage zur Medienvielfalt" , union, Ausgabe 57, April 2010, S. 16. 

Siehe auch den Hinweis auf die zwischenzeitlich als Beilage zum OER-Heft 1/2010 veröffentlichten Vorträge der 8. Frankfurter Medienrechtstage 2009.

]]>
Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:27
8. Frankfurter Medienrechtstage 2009 http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=794138

Die 8. Frankfurter Medienrechtstage fanden am 25./26. November 2009 zum Thema "Medienvielfalt in Ost-/Südosteuropa - Stand, Notwendigkeit, Perspektiven" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) statt.

Das Bundesverfassungsgericht hat seit seinem Spiegel-Urteil 1966 in ständiger Rechtsprechung betont, daß es für das Funktionieren der Pressefreiheit essentiell ist, daß eine Vielfalt miteinander konkurrierender Medienunternehmen vorhanden ist und den deutschen Gesetzgeber deshalb verpflichtet, dafür die gesetzlichen Voraussetzungen zu schaffen. Die Sonderbestimmungen zum Pressefusionsrecht sind ein Ergebnis dieser Vorgaben. Diese Sonderbestimmungen sind aber nicht nur in Deutschland nicht zuletzt aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung und der Veränderungen im Medienmarkt in die Diskussion geraten. In zahlreichen Ländern Ost- und Südosteuropas existieren nur unzureichende Bestimmungen zur Erhaltung unternehmerischer Medienvielfalt. Darüber hinaus befinden sich vorhandene Medienunternehmen vielfach in den Händen weniger, nicht zuletzt mit politischen Interessengruppen verbundenen Personen - mit katastrophalen Folgen für die demokratische Kultur und Entwicklung dieser Länder. Auf den 8. Frankfurter Medienrechtstagen wurden deshalb der Stand, die Notwendigkeit und Strategien zu Sicherung der Medienvielfalt mit Vertretern aller Seiten aus den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropa diskutiert und dokumentiert.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Pressecho der Tagung sowie der Beilage zum OER-Heft 1/2010 mit den veröffentlichten Vorträgen der 8. Frankfurter Medienrechtstage 2009.

 ]]>
Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:27
Medienrechtliches Symposium März 2009 - Presseecho http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=734138
  • Henning Kraudzun: "Die juristische Rache der Stasi-Spitzel", Märkische Oderzeitung, 18. März 2009, S. 11.

  • Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).


  • Steffen Reichert: "Käbisch kündigt neuen Streit an", Freie Presse, 18. März 2009, S. 4.

  • Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung der Freien Presse).


  • Henning Noske: "Verkehrte Welt - Täter verklagen ihre Opfer", Braunschweiger Zeitung, 19. März 2009, S. 3.

  • Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung der Braunschweiger Zeitung).


  • Sven Felix Kellerhoff: "Zensur per Zivilrecht: Wie IM den Rechtsstaat missbrauchen", Die Welt vom 19. März 2009, S. 4.
  • Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung der WELT). Siehe hierzu auch den Beitrag auf Welt Online vom 19. März 2009.


  • Katrin Matthes: "Die müssen genannt werden", Weser Kurier, 21. März 2009, S. 3.
  • Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung des Weser Kurier).

    • Deutschlandradio Kultur: Zwischen Pranger und Aufklärung. Der Streit um die Namensnennung ehemaliger Stasi-Mitarbeiter. Johannes Weberling im Gespräch mit mit Klaus Pokatzky am 17. März 2009 (hier gehts zur Druckfassung des Gesprächs).


    • Jacqueline Boysen: Die Täter beim Namen nennen - Eine Tagung zu Stasi-Mitarbeitern und Persönlichkeitsrechten, Deutschlandradio, 17. März 2009 (hier geht es zur Druckfassung des Beitrags).


    • Prof. Dr. Giselher Spitzer: "Verantwortliche beim Namen nennen - Namensnennung von Tätern zwischen Aufarbeitungsinteresse und Persönlichkeitsrecht", AfP 2009, Ausgabe 3, S. 228 - 230.

    • Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung der AfP).


    • Siehe auch den Hinweis auf die zwischenzeitlich im Nomos-Verlag  erschienenen Vorträge des Symposiums sowie die dazu im Deutschland Archiv 1/2010 erschienene Rezension.
    ]]>
    Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:28
    Medienrechtliches Symposium März 2009 - Programm http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=733138 Verantwortliche beim Namen nennen -

    Täter haben ein Gesicht - Namensnennung von Tätern zwischen Aufarbeitungsinteresse und Persönlichkeitsrecht

     

    Programm:

     

    Beginn:

    12.45 Uhr

    Ende:

    16.45 Uhr

    Ort:

    Seminarzentrum der FU Berlin, Silberlaube (Erdgeschoß), Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin-Dahlem

     

    12.45 Uhr bis 13.00 Uhr

    Begrüßung und Einführung in das Thema

    Prof. Dr. Dr. h.c. sc. Christine Keitel-Kreidt, Vizepräsidentin der Freien Universität Berlin

    RA Prof. Dr. Johannes Weberling, AG Aufarbeitung und Recht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    13.00 Uhr bis   13.45 Uhr

    Vorfahrt für die Aufarbeitung – Motive des Deutschen Bundestags für die 7. Novelle des Stasi-Unterlagen-Gesetzes 2006

    Vortrag und Diskussion

    Ref.: RA Hans-Joachim Otto MdB, Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien, Frankfurt am Main

    13.45 Uhr bis 14.30 Uhr

    Recht auf Vergessen, medialer Pranger, Gefährdung der Resozialisierung? – Wege und Irrwege der Rechtsprechung zur Aufarbeitung des SED-Unrechts

    Vortrag und Diskussion

    Ref.: RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Berlin/Frankfurt (Oder)

    14.45 Uhr bis 15.30 Uhr

    Täter haben ein Gesicht – Die Notwendigkeit zur Benennung von Täter-Namen bei der Aufarbeitung des SED-Unrechts

    Statements

    • Historische Aspekte
      Ref.: Prof. Dr. Wolfram Pyta, Universität Stuttgart/Forschungsstelle Ludwigsburg, Stuttgart
    • Politikwissenschaftliche Aspekte
      Ref.: Dr. Jochen Staadt, Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin, Berlin
    • Rechtspolitische Aspekte                                                                                                                              Ref.: OStA Dr. Hans-Jürgen Grasemann, ehem. Sprecher der Zentralen Erfassungsstelle Salzgitter, Braunschweig
    • Publizistische Aspekte                                                                                                                                  Ref.: Reinhard Borgmann, Leiter des ARD-Politikmagazins Kontraste, Berlin
    • Datenschutzrechtliche Aspekte                                                                                                                     Ref.: Dr. Frank Jendro, stellvertretender Landesbeauftragter für den Datenschutz und das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, Kleinmachnow

    15.30 Uhr bis 16.30 Uhr

    Podiumsdiskussion unter Einbeziehung des Plenums

    Leitung: RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Berlin/Frankfurt (Oder)

    16.30 Uhr bis 16.45 Uhr

    Zusammenfassung, Ausblick auf die weitere Arbeit der Arbeitsgruppe „Aufarbeitung und Recht“

    Ref.: RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Berlin/Frankfurt (Oder

     

    ]]>
    Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:28
    Medienrechtliches Symposium März 2009 - Verantwortliche beim Namen nennen - Täter haben ein Gesicht http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=732138 Verantwortliche beim Namen nennen -

    Täter haben ein Gesicht - Namensnennung von Tätern zwischen Aufarbeitungsinteresse und Persönlichkeitsrecht

    Seriöse Publikationen und in der Aufarbeitung des SED-Unrechts engagierte Personen und Initiativen werden zunehmend unter Bezug auf ein angebliches "Recht auf Vergessen", die Lebach I-Entscheidung des BVerfG oder allgemein auf ein angebliches "Recht, anonym zu bleiben", dazu verurteilt, die Namensnennung von Stasi-Tätern oder sonstigen Verantwortlichen für das SED-Unrecht zu unterlassen.

    Diese, dem erklärten Willen des Gesetzgebers zur Aufarbeitung der SED-Vergangenheit entgegenstehende Entwicklung läßt sich nur durch eine intensive fachlich-fundierte öffentliche Diskussion und Publikation des Themas verändern.

    Um diese notwendige Diskussion zu unterstützen, veranstaltete die Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht der Europa-Universität Viadrina am 17. März 2009 von 12.45 Uhr bis 16.45 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund SED-Staat der FU Berlin ein öffentliches Symposium an der Freien Universität Berlin zum Thema "Verantwortliche beim Namen nennen - Täter haben ein Gesicht".

    Auf dem Symposium wurde ausgehend vom politischen Willen des Gesetzgebers die historisch, politikwissenschaftliche und juristische Notwendigkeit der Benennung von Täter-Namen bei der Aufarbeitung des SED-Unrechts unter angemessener Berücksichtung des Persönlichkeitsrechts vorgestellt und diskutiert.

     

    Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Presseecho.

     

    Siehe auch den Hinweis auf die zwischenzeitlich im Nomos-Verlag  erschienenen Vorträge des Symposiums sowie die dazu im Deutschland Archiv 1/2010 erschienene Rezension.

     

    Zur weiteren rechtlichen Entwicklung siehe auch den Bericht von Matthias Schlegel im Tagesspiegel vom  9. Juni 2010 sowie die Mitteilung über das rechtskräftige Urteil des OLG München vom 14. Dezember 2010 zur grundsätzlichen Zulässigkeit der Namensnennung von Inoffiziellen Mitarbeitern des Statssicherheitsdienstes.

    ]]>
    Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:29
    7. Frankfurter Medienrechtstage 2008 http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=718138 "Die Stellung des Journalisten in Deutschland und in Ost- und Südosteuropa" war das Schwerpunktthema der 7. Frankfurter Medienrechtstage am 26./27. November 2008 an der Europa-Universität Frankfurt (Oder). Gradmesser für die Verwirklichung der Pressefreiheit sind die tatsächlichen Arbeitsmöglichkeiten des Journalisten. Auf der Tagung wurden deshalb die rechtlichen Rahmenbedingungen für journalistische Arbeit in den einzelnen Ländern Ost- und Südosteuropas im Vergleich mit Deutschland und deren tatsächliche Umsetzung diskutiert. Weiterhin wurden das Selbstverständnis von Journalisten und journalistische Ethik, Aspekte der journalistischen Ausbildung beleuchtet sowie die konkrete Stellung von Journalisten in Politik und Gesellschaft aufgezeigt.

    Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Presseecho der Tagung sowie der Beilage zum OER-Heft 2/2009 mit den veröffentlichten Vorträgen der 7. Frankfurter Medienrechtstage. ]]>
    Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:27
    Presseecho 7. Frankfurter Medienrechtstage 2008 http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=717138 "Zwischen Online-Auftritt und Krise", Märkische Oderzeitung, 28. November 2008, S. 18.

    Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).

     

    Ilona Pawlowska: Die Stellung des Journalisten in Deutschland und in Ost-/Südosteuropa, Kommunikation & Recht, Heft 3/2009, S. V.

    Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung von Kommunikation & Recht).

     

    "Medienrechtstage befassten sich mit der Stellung des Journalisten in Deutschland und Ost-/Südosteuropa", union, Ausgabe 55, März 2009, S. 13.

    Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung von union).

     

    RA Martin Heite, Ph.D.: "Die Stellung des Journalisten in Deutschland und in Ost-/Südosteuropa", AfP 2009, Ausgabe 3, S. 224 - 228.

    Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung der AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht).

    Siehe auch den Hinweis auf die zwischenzeitlich als Beilage zum OER-Heft 2/2009 veröffentlichten Vorträge der 7. Frankfurter Medienrechtstage 2008.

    ]]>
    Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:27
    Medienrechtliches Symposium Juni 2008 - Presseecho http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=656138 Medienrechtliches Symposium Juni 2008 - Presseecho

     

    1. "Uni-Studie: Internet-TV ist zulassungsfrei", Märkische Oderzeitung vom 13. Juni 2008
    2. "Debatte über Internet-Fernsehen an der Viadrina", Meldung auf www.abacho.com vom 12. Juni 2008 unter Bezugnahme auf eine ddp-Meldung
    3. RA Malte Nieschalk LL.M. "Rechtsfragen des Internet-Fernsehens (IP-TV)", NJW-aktuell, NJW 27/2008, XVI (Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Verlag C.H. Beck oHG)
    4. RA Malte Nieschalk LL.M. "IP-TV muss zulassungsfrei bleiben", promedia 8/08, S.16-17

    ]]>
    Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:28
    Medienrechtliches Symposium Juni 2008 - Programm http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=655138 Rechtsfragen des Internet-Fernsehen (IP-TV)

    Öffentliches Symposium des Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am 12. Juni 2008 in Frankfurt (Oder)

    Beginn: 12.45 Uhr
    Ende: 17.30 Uhr
    Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Senatssaal, Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)

    12.45 Uhr bis 13.00 Uhr

    Begrüßung und Einführung in das Thema

    Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg, Dekan der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    13.00 Uhr bis 15.00 Uhr

    Die Rundfunkrechtsordnung Deutschlands - Eine entwicklungsoffene Ordnung

    Ref.: Prof. Dr. Christian von Coelln, Universität zu Köln

    Zwischen Presserecht und Rundfunkrecht - Zur Einordnung des Internet-Fernsehen in die deutsche Rundfunkrechtsordnung

    Ref.: RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Berlin / Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Diskussion

    15.00 Uhr bis 15.15 Uhr

    Kaffeepause


    15.15 Uhr bis 16.15 Uhr

    Europa und das Internet-Fernsehen - Auswirkungen des Europarechts auf die rechtliche Qualifizierung des Internet-Fernsehen

    Vortrag mit Diskussion

    Ref.: Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    16.15 Uhr bis 17.15 Uhr

    Auswirkungen des Internet-Fernsehen auf das Urheberrecht

    Vortrag mit Diskussion

    Ref.: RA'in Dr. Yvonne Kleinke, Berlin

    17.15 Uhr bis 17.30 Uhr

    Zusammenfassung, Folgerungen für die weitere Arbeit des Projekts "Rechtsfragen des Internet-Fernsehen (IP-TV)"

    Ref.: RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Berlin / Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)



    ]]>
    Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:28
    Medienrechtliches Symposium Juni 2008 - "Rechtsfragen des Internet-Fernsehen (IP-TV)" http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=654138 Rechtsfragen des Internet-Fernsehen (IP-TV)

    Öffentliches Symposium des Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am 12. Juni 2008 in Frankfurt (Oder)

    Im Rahmen des Projekts "Rechtsfragen des Internet-Fernsehen (IP-TV)" des Studien- und Forschungsschwerpunkts Medienrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) haben Prof. Dr. Christian von Coelln, Universität zu Köln, Rechtsanwalt Prof. Dr. Johannes Weberling, Berlin/Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), sowie Rechtsanwältin Dr. Yvonne Kleinke, Berlin, die verschiedenen Aspekte der rechtlichen Qualifizierung und Einordnung des Internet-Fernsehen untersucht. Die Untersuchungsergebnisse wurden auf dem öffentlichen Symposium "Rechtsfragen des Internet-Fernsehens (IP-TV)" am 12. Juni 2008 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vorgestellt und diskutiert. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Presseecho.

    Die Untersuchungsergebnisse wurden im Oktober-Heft 5/2008 der AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht veröffentlicht (siehe auch Publikationen) und können hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

    Die Durchführung des IP-TV-Projekts des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wurde durch das Bocholt-Borkener Volksblatt, den Verlag DuMont Schauberg, die Märkische Oderzeitung, die Nordwest-Zeitung, die Ruhr Nachrichten, den Verband Deutscher Lokalzeitungen e. V., die WAZ Mediengruppe und den Zeitungsverlegerverband Bremen e.V. ermöglicht.

     

    ]]>
    Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:28
    Presseecho 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007 http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=593138 "Wir stehen noch am Anfang der Aufarbeitung", Märkische Oderzeitung, 29. November 2007, S. 4.

    Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).

     

    "Medienrechtstage befassten sich mit totalitären Systemen", union, Ausgabe 53, März 2008, S. 4.

    Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung von union).

     

    Katrin Raabe: Rechtliche Möglichkeiten und Praxis der Aufarbeitung der Herrschaftsinstrumente totalitärer Systeme insbesondere durch Medien in Europa. 6. Frankfurter Medienrechtstage in Frankfurt (Oder) am 28./29. November 2007, Kommunikation & Recht, Heft 1/2008, S. V - VII.

    Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung von Kommunikation & Recht).

     

    Malte Nieschalk LL.M.: Rechtliche Möglichkeiten und Praxis der Aufarbeitung der Herrschaftsinstrumente totalitärer Systeme insbesondere durch Medien in Europa. 6. Frankfurter Medienrechtstage an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am 28./29. November 2007, AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht, Heft 1/2008, S. 41 - 45.

    Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung der AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht).

     

    Katharina Arend: 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007, MMR MultiMedia und Recht, Heft 2/2008, S. XXV - XXVI.

    Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung der MMR MultiMedia und Recht).

     

    PD Dr. Giselher Spitzer: 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007 an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Osteuropa-Recht, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V., , Heft 1-2/2008, S. 68 - 76.

    Hier geht es zum PDF-Dokument des Beitrags (Mit freundlicher Genehmigung von Osteuropa-Recht).

     

    ]]>
    Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:27
    Programm 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007 http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=592138 Unter der Schirmherrschaft des Generalsekretärs des Europarates, Herrn Terry Davis /
    Under the auspices of the Secretary General of the Council of Europe, Mr Terry Davis


    6. Frankfurter Medienrechtstage 2007

    „Rechtliche Möglichkeiten und Praxis der Aufarbeitung der Herrschaftsinstrumente
    totalitärer Systeme insbesondere durch Medien in Europa /

    Legal Options and Methods of Reappraisal of the Tools of Oppression of Totalitarian
    Systems especially by the Media in Europe“

    in Zusammenarbeit mit der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des
    Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) /

    in Collaboration with the Office of the Federal Commissioner for the Records of the Ministry
    for State Security of the GDR, Berlin

    und mit Unterstützung des Instituts des Nationalen Gedenkens (IPN) /
    kindly supported by the Institute of National Remembrance, Warschau/Stettin

     

    Wesentliche Voraussetzung für den Aufbau und Ausbau stabiler freiheitlicher und demokratischer
    Zivilgesellschaften in Europa ist die Aufklärung und Information der Bevölkerung über die Herrschaftsinstrumente der überwundenen totalitären Staatssysteme. Nur durch deren Kenntnis ist es dem einzelnen Bürger möglich, die Vergangenheit seines Landes zutreffend zu beurteilen und daraus die
    richtigen Konsequenzen für den Aufbau bzw. Ausbau einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung
    zu ziehen. Die rechtlichen Möglichkeiten zur Aufarbeitung dieser Herrschaftsinstrumente wurden in
    vielen Ländern Europas erst nach intensiven Diskussionen, teilweise erst in jüngster Zeit geschaffen.
    Praxis und Intensität der Aufarbeitung sind unterschiedlich. Mißbrauch und Instrumentalisierung der
    gewonnenen Erkenntnisse sind häufig erhobene Vorwürfe. Eine entscheidende Rolle für die Transparenz
    und umfassende Umsetzung der vorhandenen Möglichkeiten zur Aufarbeitung haben in allen
    Ländern Europas die Medien. Auf den 6. Frankfurter Medienrechtstagen sollen die rechtlichen Möglichkeiten und die Praxis der Aufarbeitung der Herrschaftsinstrumente totalitärer Systeme in Europa
    insbesondere durch die Medien rechtsvergleichend vorgestellt und von politisch Verantwortlichen und
    Medienvertretern diskutiert werden. Den neuen Regelungen in der Tschechischen Republik, Bulgarien
    und Rumänien sollen das deutsche Modell und die schon seit einiger Zeit vorhandenen Regelungen in
    Polen, Ungarn und der Slowakischen Republik sowie deren Umsetzung in der Praxis vergleichend
    gegenüber gestellt werden.

    It is an essential premise for the constitution and the development of stabile and democratic civil
    societies in Europe that their citizens are correctly informed about the tools of oppression used against
    them by the regimes of the abolished totalitarian systems. It is only through having this knowledge that
    the population can be in a position to evaluate the history of their country properly and draw an
    accurate conclusion for the constitution and the development of a free democratic basic order. The
    legal options for the reappraisal of these tools of oppression have been strongly discussed and have
    been implemented to differing degrees and timescales (some only recently) in different countries. The
    methods used and the intensity of the reappraisal vary between these countries. Abuse and
    exploitation are among the potential drawbacks that are constantly highlighted to argue against
    reappraisal. In all European countries, the media play an important role in both monitoring transparency
    and providing the public with honest information about the options available to them regarding
    reappraisal. The 6th Frankfurt Days on Media Law aims to present the various legal options and
    methods for reappraisal of the tools of oppression of the abolished totalitarian systems, looking closely
    at the media in a comparative law approach. Civil servants and representatives of the media will
    discuss the legal options and methods in their home countries. The new regulations in the Czech
    Republic, Bulgaria and Romania will be compared with the German model and the way reappraisal
    has been undertaken in Poland, Hungary and the Slovak Republic so far.

    Konferenzsprachen/ Conference Languages:
    Deutsch, Englisch (simultan gedolmetscht) / German, English (translated simultaneously)

    Tagungsort/ Venue:
    Senatssaal der Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)

    Mittwoch, 28. November 2007/ Wednesday, 28th November 2007

    10.00 UhrEröffnung/ Opening

    Begrüßung der Teilnehmer der 6. Frankfurter Medienrechtstage
    durch
    /
    Greeting of the Participants of 6th Frankfurt Days on Media Law by

    Prof. Dr. Gesine Schwan,
    Präsidentin der Europa-Universität Viadrina / President of
    Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
    Marianne Birthler,
    Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
    der ehemaligen DDR / Federal Commissioner for the
    Records of the Ministry for State Security of the GDR, Berlin

    10.30 - 12.00 UhrAufarbeitung in Deutschland/
    Reappraisal in Germany

    Kurzvorträge und Diskussion / Statements and Discussion

    Marianne Birthler
    (english version),
    Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
    der ehemaligen DDR / Federal Commissioner for the
    Records of the Ministry for State Security of the GDR, Berlin
    Pfarrer / Reverend Dr. Ehrhart Neubert,
    Bürgerrechtler / Civil-Rights Activist, Erfurt/Berlin
    Prof. Dr. Johannes Weberling, Rechtsanwalt / Attorney-at-
    Law, Berlin/Frankfurt (Oder)

    Moderation / Presentation:
    Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg,
    Dekan der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina /
    Dean of the Faculty of Law of Europa-Universität Viadrina,
    Frankfurt (Oder)
    12.00 UhrMittagessen/ Lunch
    im reservierten Bereich der Mensa /
    in the reserved Zone of the Refectory
    13.30 - 15.30 UhrAufarbeitung in Polen, Ungarn und der Slowakischen
    Republik
    /
    Reappraisal in Poland, Hungary and the Slovak Republic

    Kurzvorträge und Diskussion / Statements and Discussion

    Piotr Stawowy, Institut des Nationalen Gedenkens IPN /
    Institute of National Remembrance IPN, Warschau
    Bartosz Wielinski, Korrespondent „Gazeta Wyborcza” /
    Correspondent „Gazeta Wyborcza”, Berlin
    Dr. Agnes Zsidai, Juristische Beraterin der Ungarischen
    Aufarbeitungsbehörde ABTL / Legal Adviser to the Hungarian
    Office for Reappraisal ABTL, Budapest
    Dr. Krisztián Ungváry, Historiker / Historian, Budapest
    Dr. Ivan Petransky, Direktor der Slowakischen
    Aufarbeitungsbehörde UPN / Chair of the Board of Directors of
    the Slovak Office for Reappraisal UPN, Bratislava
    Dr. Juraj Alner, ehem. Präsident der Slowakischen Sektion der
    Vereinigung Europäischer Journalisten / Former President of the
    Slovak Section of the Association of European Journalists, Bratislava

    Moderation / Presentation:
    Dr. Heike Dörrenbächer, Geschäftsführerin der Deutschen
    Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO) /
    Managing Director of the German Association for East
    European Studies, Berlin

    15.30 - 16.00 UhrKaffeepause(vor dem Senatssaal) /
    Coffee Break (in front of Senatssaal)
    16.00 - 18.00 Uhr
    Aufarbeitung in Bulgarien, Rumänien und der
    Tschechischen Republik /
    Reappraisal in Bulgaria, Romania and the Czech Republic

    Kurzvorträge und Diskussion / Statements and Discussion

    Dr. Klaus Schrameyer, Botschafter a. D. / Ambassador off
    duty, Bornheim
    Dragomir Ivanov, Journalist „Dnevnik“, Sofia
    Germina Nagat, Leiterin der Forschungsabteilung der
    Rumänischen Aufarbeitungsbehörde CNSAS / Head of
    Investigations Department of Romanian National Council for the
    Studying of Securitate Archives CNSAS, Bukarest
    Miroslav Lehký, Leitender Mitarbeiter der Tschechischen
    Aufarbeitungsbehörde USTR / Executive Employee of the
    Czech Office for Reappraisal USTR, Prag
    Dr. Bohumil Doležal, Publizist / Publicist, Prag

    Moderation / Presentation:
    Hans Altendorf, Direktor bei der Bundesbeauftragten für die
    Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR /
    Director at the Office of the Federal Commissioner for the
    Records of the Ministry for State Security of the GDR, Berlin
    19.30 UhrEmpfang/ Reception
    für die Teilnehmer der 6. Frankfurter Medienrechtstage
    durch die Präsidentin der Europa-Universität Viadrina
    /
    for the Participants of the 6th Frankfurt Days on Media Law by
    the President of Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
    - vor dem Senatssaal / in front of Senatssaal -


    Donnerstag, 29. November 2007/ Thursday, 29th November 2007

    9.15 - 12.45 UhrPolitische Instrumentalisierung der Aufarbeitung bzw.
    Lustration und die Medien
    /
    Political Exploitation of Reappraisal and Lustration and the
    Media respectively

    Podiumsdiskussion mit Plenumsbeteiligung /
    Panel Discussion and Plenum Debate

    Dr. Kazimierz Wóycicki, Direktor des Instituts des Nationalen
    Gedenkens IPN / Director of the Institute of National
    Remembrance IPN, Stettin
    Miroslav Lehký, Leitender Mitarbeiter der Tschechischen
    Aufarbeitungsbehörde USTR / Executive Employee of the
    Czech Office for Reappraisal USTR, Prag
    Germina Nagat, Leiterin der Forschungsabteilung der
    Rumänischen Aufarbeitungsbehörde CNSAS / Head of
    Investigations Department of Romanian National Council for the
    Studying of Securitate Archives CNSAS, Bukarest
    Christian Moeller, Programmkoordinator, OSZE-Medienbeauftragter
    / Coordinator at the Office of the OSCE-Commissioner
    on Media, Wien
    Robert Ide, Ressortleiter Sport „Der Tagesspiegel“/ Head of the
    Sports Department „Der Tagesspiegel“, Berlin
    Dr. Gerhard Gnauck, Polen- und Ukraine-Korrespondent „Die
    Welt“ / Correspondent for Poland and the Ukraine „Die Welt“,
    Warschau

    Moderation / Presentation:
    Wolfgang Templin, Bürgerrechtler und Publizist / Civil-Rights
    Activist and Publicist, Berlin
    dazwischen /
    in between
    Kaffeepause(vor dem Senatssaal) /
    Coffee Break (in front of Senatssaal)
    12.45 - 13.00 UhrSchlußwort und Ausblick auf die 7. Frankfurter Medienrechtstage
    /
    Conclusions and the Way ahead for the 7th Frankfurt Days on
    Media Law
    Prof. Dr. Johannes Weberling, Rechtsanwalt / Attorney-at-
    Law, Berlin/Frankfurt (Oder)
    im Anschluß
    / afterwards:
    Mittagessen/ Lunch
    im reservierten Bereich der Mensa /
    in the reserved Zone of the Refectory

    Die Veranstaltung fand statt mit freundlicher Unterstützung von /
    The Event is sponsored by


    Hier können Sie das Programm als PDF-Dokument herunterladen.

    ]]>
    Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:27
    6. Frankfurter Medienrechtstage 2007 am 28./29. November 2007 http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=591138 Unter der Schirmherrschaft des Generalsekretärs des Europarates, Herrn Terry Davis /
    Under the auspices of the Secretary General of the Council of Europe, Mr Terry Davis


    „Rechtliche Möglichkeiten und Praxis der Aufarbeitung der Herrschaftsinstrument totalitärer Systeme insbesondere durch Medien in Europa /

    Legal Options and Methods of Reappraisal of the Tools of Oppression of Totalitarian Systems especially by the Media in Europe“

    waren das Thema der 6. Frankfurter Medienrechtstage / 6th Frankfurt Days on Media Law,

    am 28. - 29. November 2007

    an der / at Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder),

    die in Zusammenarbeit mit der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) /

    in Collaboration with the Office of the Federal Commissioner for the Records of the Ministry for State Security of the GDR, Berlin

    und mit Unterstützung des Instituts des Nationalen Gedenkens (IPN) / kindly supported by the Institute of National Remembrance, Warschau/Stettin, stattfanden.

     

    Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem / For further informations have a look to the Programm und dem Presseecho der Tagung.

    ]]>
    Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:27
    Schwerpunkbereich Medienrecht http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=532138 Seit seiner Einführung erfreut sich der Studienschwerpunkt Medienrecht einer stetig steigenden Nachfrage. Seitens der Studierenden wurde es als Nachteil empfunden, daß sich das medienrechtliche Angebot der Juristischen Fakultät auf die Veranstaltungen des Studienschwerpunkts beschränkte und keine darüber hinausgehende Möglichkeit einer Spezialisierung bestand. Seitens der Praxis, d.h. der entsprechend ausgewiesenen Rechtsanwaltskanzleien sowie der privaten und öffentlichrechtlichen Medienunternehmen besteht zudem ein erhebliches Interesse an gut ausgebildeten Juristen.

    Zu Beginn des Wintersemesters 2006/2007 wurde deshalb von der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina ein neuer Schwerpunktbereich 8 (seit dem Wintersemester 2008/2009: Schwerpunktbereich 7) Medienrecht eingerichtet und die Studien- und Prüfungsordnung entsprechend ergänzt. Der Schwerpunktbereich Medienrecht besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlpflichtteil. Die Veranstaltungen bauen auf den durch den Studienschwerpunkt Medienrecht geschaffenen Strukturen auf. Dies gilt nicht allein hinsichtlich der Einführungsveranstaltung, sondern auch für das Praktikum bei einer medienrechtlich ausgerichteten Kanzlei oder in der Rechtsabteilung eines Medienunternehmens, das sich als besonders wertvoll für die Ausbildung erwiesen hat.
    Veranstaltungen des Pflichtteils:

    Einführung in das Medienrecht
    Die Veranstaltung soll als Einführungsveranstaltung einen Überblick über alle Facetten des Medienrechts geben und einen gleichen Wissensstand der Teilnehmer des Schwerpunktbereich insbesondere für die Wahlpflichtveranstaltungen sicherstellen.

    Aktuelle Fragen des Medienrechts
    Ergänzend zur Einführungsveranstaltung sollen die Teilnehmer mit derzeit aktuellen Themen und Problemen des Medienrechts vertraut gemacht werden. Die Veranstaltung soll insbesondere die Gebiete abdecken, die nicht in den ausgewählten Wahlpflichtveranstaltungen angesprochen werden.

    Recht der elektronischen Medien
    Unter elektronischen Medien werden heute vor allem noch Rundfunk und Fernsehen verstanden. Die rasante Entwicklung der „neuen“ Medien wird diese Sichtweise schon in den nächsten Jahren massiv verändern. Ausgehend von der Begründung und der Entwicklung des klassischen dualen Rundfunksystems wird deshalb die Entstehung, Entwicklung und Einordnung des Rechts der „neuen“ Medien dargestellt werden.

    Bildrecht
    Die Vermittlung von Inhalten erfolgt zu einem wesentlichen Teil über Bilder. Das Recht am eigenen Bild, aber auch die rechtliche Einordnung bzw. Grundlage der Tätigkeit von Bildjournalisten gehört daher zum medienrechtlichen „Grundwortschatz“.

    Medienarbeitsrecht
    Die besondere Stellung der Presse- und Rundfunkfreiheit in der deutschen Verfassung spiegelt sich in arbeitsrechtlichen Sonderbestimmungen sowohl im Individual-, als auch im Kollektivarbeitsrecht wieder. In dieser Veranstaltung werden diese Sonderbestimmungen, ihre rechtliche Einordnung sowie aktuelle Entwicklungen behandelt.
     
    Europäisches Medienrecht
    Medienpolitik findet unverändert in erster Linie auf nationaler Ebene statt. Trotzdem wächst der Einfluß der Europäischen Institutionen im Medienbereich. Die Auseinandersetzungen in der Europäischen Union über die Regulierung im Bereich der elektronischen Medien, um Werbeverbote und den Jugendschutz sind Beispiele dafür. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist in manchen Ländern Europas der einzige Garant für die Einhaltung medienrechtlicher Grundstandards. Die Kenntnis der europäischen und völkerrechtlichen Facetten des Medienrechts ist deshalb notwendig.

    Prozessuale Besonderheiten des Medienrechts
    Prozessuale Auseinandersetzungen im Medienrecht werden insbesondere vom Einsatz der einstweiligen Verfügung geprägt. Die Kenntnis der Besonderheiten dieses Verfahrenstyps und daraus folgender prozeßtaktischer Vorgehensweisen sind für einen Medienjuristen unerläßlich.

    Veranstaltungen des Wahlpflichtteils:

    Medienkartellrecht
    Die Bedeutung des Medienkartellrechts kommt bereits in der aktuellen Berichterstattung zum Ausdruck: Die Struktur der deutschen wie auch der europäischen Medienlandschaft erlaubt wenige Veränderungen, ohne daß medienkartellrechtliche Fragen im Mittelpunkt stehen. Die Bestimmung und Abgrenzung relevanter Märkte stellt besondere Ansprüche an das Verständnis der Eigenarten der Medienindustrie. Mit Blick auf übergeordnete verfassungsrechtliche Grundsätze ist das Kartellrecht in der Medienindustrie von noch größerer Bedeutung als in den meisten anderen Industrien.

    Urheber-, Marken- und Titelrecht
    In materiellrechtlicher Hinsicht ist das tiefe Verständnis des Urheberrechts in der Medienbranche von besonderer Beduetung. Zentrales Wirtschaftsgut der Medienindustrie sind Inhalte. Diese sind regelmäßig verkörpert.

    Film-, Kino- und Musikrecht
    Wenig beachtete, gleichwohl wichtige „Sondergebiete“ des Medienrechts sollen in dieser Veranstaltung überblickartig vorgestellt werden.

    Öffentliches Medienrecht (Vertiefung)
    Für das Verständnis der Möglichkeiten und Beschränkungen unternehmerischer Tätigkeiten in der Medienindustrie spielt das öffentliche Medienrecht eine wichtige Rolle: Die Staatsverträge, Bundes- und Landesrecht betreffend den Rundfunk (Finanzierung, Überwachung, Zuteilungen, etc.) und den Bereich der Multimedia (Informations- und Kommunikationsdienstegesetz, Teledienstegesetz, etc.) bestimmen den Rahmen unternehmerischen Handelns.

    Vertriebsrecht
    Der rechtliche Rahmen für den Absatz von Medienerzeugnissen aller Art muß den Vorgaben der Grundrechte der Presse- und Rundfunkfreiheit entsprechen. In Anbetracht der wirtschaftlichen Bedeutung dieses Sektors für alle Medienunternehmen ist es erforderlich, sich mit den rechtlichen Grundlagen des Medienvertriebs vertraut zu machen.

    Gestaltung und Verhandlung von Medienverträgen
    Der Gestaltung und Verhandlung von Verträgen in der Medienindustrie kommt eine zentrale Bedeutung zu: Die Disposition über immaterielle Wirtschaftsgüter und die typischen kooperativen Strukturen der Projekte stellen besondere Anforderungen an die Vertragsgestaltung. Typisch ist hier das Ineinandergreifen von lizenzrechtlichen Fragen, werkvertraglichen Elementen und schließlich die Besonderheiten des GBR-Rechts. Daneben spielen AGB-rechtliche Fragen, das Arbeitsrecht, allgemeines Schuldrecht und das Insolvenzrecht eine große Rolle. Diese Rechtsbereiche sollen nicht voneinander getrennt unterrichtet, sondern als ineinander greifende Elemente eines Vertragssystems begriffen
    werden, so daß zugleich auch der Umgang mit diesen Elementen im medienrechtlichen Kontext geübt werden kann.

    Medienwirkung
    Um medienrechtliche Sachverhalte fachgerecht und mit der notwendigen kritischen Distanz beurteilen zu können, ist es notwendig, die Wirkung der verschiedenen Medien auf den Menschen zu kennen. Dazu gehört nicht zuletzt das Wissen über die Möglichkeiten und Auswirkungen von Medienmanipulationen.

    Praktikum
    Die Teilnehmer des Schwerpunktbereichs Medienrecht müssen ein mindestens sechswöchiges zusätzliches Praktikum in einer Einrichtung gemäß der Zertifikatsordnung Medienrecht nachweisen. Dieses wird, soweit es den Voraussetzungen der Zertifikatsordnung Medienrecht erfüllt sind, im Umfang von 4 SWS auf den Wahlpflichtteil angerechnet. Zur Gewährleistung der Qualität der während des Praktikums erbrachten Leistungen kann die Anrechnung indes nur auf Antrag erfolgen.
     
    Datenschutzrecht
    Aufgrund des Spannungsfelds zwischen dem Grundrecht der Presse- und Rundfunkfreiheit auf der einen und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung auf der anderen Seite sind für die sachgerechte Beurteilung medienrechtlicher Sachverhalte Kenntnisse des Datenschutzrechts erforderlich.
    ]]>
    Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:27
    Studienschwerpunkt Medienrecht http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=472138 Universitätszertifikat abgeschlossen wird. Zweck des Studienschwerpunktes ist es, die Studierenden bereits während ihrer Ausbildung mit Problemlagen des Medienrechts in Theorie und Praxis vertraut zu machen und sie dadurch auf eine mögliche spätere praktische Tätigkeit in diesem Bereich vorzubereiten. Das zweisemestrige Zusatzangebot setzt sich aus einer medienrechtlichen Vorlesung, einem medienrechtlichen Seminar mit Abschlussarbeit sowie einem Praktikum bei einem Medienunternehmen, einer Presseabteilung eines Unternehmens bzw. einer öffentlichen Einrichtung oder einer einschlägig spezialisierten Anwaltskanzlei zusammen. Der Studienschwerpunkt „Medienrecht" wird durch die finanzielle Unterstützung der in Frankfurt (Oder) erscheinenden Tageszeitung „Märkische Oderzeitung “ ermöglicht.

    Die Lehrveranstaltungen im Studienschwerpunkt hält Rechtsanwalt Prof. Dr. Johannes Weberling aus Berlin, derzeit auch Justitiar der „Märkischen Oderzeitung“. Weberling sammelte in den 90er Jahren umfangreiche berufliche Erfahrungen in verschiedenen Verlagen und erhielt bereits mehrfach Lehraufträge in der Journalistenausbildung. Seit 1995 ist er außerdem stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare. Weberling: „Einer der bedeutendsten Wachstumsbereiche der Zukunft ist die Medienbranche. Gegenstand des Studienschwerpunktes Medienrecht an der Viadrina wird daher eine Einführung in das gesamte Medienrecht sein. Behandelt werden neben den verfassungsrechtlichen Grundlagen alle klassischen medienrechtlichen Vorschriften und Verfahrenstypen, das Recht am eigenen Bild sowie die spezifischen Vorschriften des Urheber-, des Anzeigen-, des Vertriebs- und des Arbeitsrechts jeweils unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der neuen Medien auf diese Rechtsgebiete.“

    ]]>
    Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:27
    Medienrechtliches Symposium Januar 2006 - Presseecho http://presserecht.de/index.php?option=com_content&task=view&id=172138 Medienrechtliches Symposium Januar 2006 – Presseecho
    1. Artikel der Märkischen Oderzeitung vom 27. Januar 2006, S. 4
    2. Siehe unter „Publikationen“ auch den Hinweis auf die zwischenzeitlich im Band 21 der Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR veröffentlichten Symposiumsvorträge.
    ]]>
    Sonstiges Thu, 01 Jan 1970 02:33:27